Walney Windfelder vor der Küste von Cumbria (VQ UK) wurden gestern offiziell zur weltweit größten in Betrieb genommenen Windkraftanlage. Das Windfeld besteht aus 102 Windkraftanlagen mit einer Fläche von 73 Quadratkilometern und einer maximalen Leistung von 367,2 MW. Die Anlage kann die Hälfte aller in Cumbria lebenden Haushalte (ca. 320.000 Häuser) mit Strom versorgen.
In Phase 1 des Projekts liefert die Walney 1-Station seit Januar letzten Jahres Strom aus 51 137 m hohen Turbinen mit einem Rotordurchmesser von jeweils 107 m. In der zweiten Endbearbeitungsphase fügte die Walney 2-Station 51 Turbinen mit größeren Installationsgrößen hinzu. Die neuen Turbinen sind 150 Meter hoch und haben jeweils drei 18-Tonnen-Schaufeln mit einem Gesamtdurchmesser von 120 Metern. Das Gewicht jeder Turbine beträgt bis zu 550 Tonnen. Trotz der Größenunterschiede leisten alle von Siemens gebauten Turbinen 3,6 MW. Die Installation und Fertigstellung der Walney 2-Station dauerte nur 6 Monate.
Die Spezifikationen der Turbinen gelten als sehr geeignet für die britischen Windressourcen. Die Turbine kann unter Windbedingungen von 4 bis 25 m / s betrieben werden und arbeitet am besten mit Windgeschwindigkeiten von 14 m / s, während die durchschnittliche Windgeschwindigkeit des Offshore-Gebiets von Cumbria mehr als 9 m / s beträgt. in begrenzter Höhe.
Die Karte oben zeigt den Standort des Walney Windfield in der Irischen See. Der Abstand zwischen den Turbinen von der Küste variiert zwischen 14,4 und 25,8 km - ein angemessener Abstand, um die visuellen Auswirkungen auf die natürliche Landschaft zu verringern. Die beiden roten und blauen Linien repräsentieren die Stromübertragungsleitungen zu 2 Verbrauchszonen von Walney 1 und 2 Stationen.
Das Walney Power Plant verwendet Offshore-Umspannwerke, um die Spannung von 34 kV auf 132 kV zu erhöhen. Dadurch wird der Verlust der Hochspannungsübertragung minimiert und die Notwendigkeit minimiert, Niederspannung an die Transformatoren an Land zu übertragen, die nicht wirksam sind.
Die oben genannte Windkraftanlage wurde von Walney Offshore Windfarms Limited (VQ UK) in Zusammenarbeit mit DONG Energy und SSE als Hauptaktionär gebaut. Neben der Windkraftanlage Walney ist DONG Energy mit einer Leistung von bis zu 1000 MW auch der größte Anteilseigner des Windfeldprojekts London Array. Es ist nicht klar, wann dieses Projekt abgeschlossen sein wird, nur in dem Wissen, dass London Array in Phase 1 des Projekts vor Ende 2012 maximal 630 MW bereitstellen wird. Walneys Nr. 1 Platz wird also nicht lange halten. DONG Energy kündigte jedoch an, Anstrengungen zur Verbesserung der Infrastruktur zu unternehmen